Person
Prof. Dr. phil.Harald Müller
UniversitätsprofessorAdresse
Raum: E008
Theaterplatz 14
52062 Aachen
Kontakt
- WorkPhone
- Telefon: +49 241 80-26030
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit (SoSe 2023)
- 19. Juli 9:00 Uhr bis 10:00 Uhr, 1. August, 9:00 Uhr bis 10:00 Uhr
- 8. August, 9:00 Uhr bis 10:00 Uhr, 15. August, 9:00 Uhr bis 10:00 Uhr
- 15. September, 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr, 26. September, 9:00 Uhr bis 10:00 Uhr
- Erforderlich ist die Voranmeldung im Sekretariat.
Veranstaltungen WiSe 2022/2023
Vorlesung "Einführung in die Mittelalterliche Geschichte" LV-Nr. 74.17984
In Zeiten des Kontaktverbots besteht die Möglichkeit zur telefonischen Sprechstunde/Videoverbindung nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail unter mueller@histinst.rwth-aachen.de.
Lebenslauf
- *1962 in Stolberg (Kreis Aachen)
- seit 01.09.2008 Professor für Mittlere Geschichte an der RWTH Aachen
- 2007–2008 Professor für Mittlere und Neuere Geschichte sowie vergleichende Landesgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- 2005–2007 Professurvertretungen an den Universitäten Leipzig und Zürich
- 2005 Habilitation an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Arbeit über „Humanisten und Humanismus in den Klöstern des spätmittelalterlichen Reiches“
- 1997–2005 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte II der Humboldt-Universität zu Berlin
- 1996 Promotion an der RWTH Aachen mit einer Arbeit über „Päpstliche Delegationsgerichtsbarkeit in der Normandie im 12. und beginnenden 13. Jahrhundert“
- 1991–1993 Wissenschaftlicher Volontär beim Landschaftsverband Rheinland, Amt für rheinische Landeskunde, Bonn
- 1984–1991 Studium an der RWTH Aachen in den Fächern Mittlere und Neuere Geschichte, Alte Geschichte, Philosophie
Auszeichnungen
- Fellow des Historischen Kollegs (München) 2014/2015
- Lehrpreis der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen University 2014
- Lehrpreis der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen University 2012
- Sieger des Wettbewerbs ‚Das Historische Buch 2007, Kategorie Mittelalterliche Geschichte’, Internet-Forum
- H-Soz-u-Kult, für die Habilitiatonsschrift mit dem Titel „Habit und Habitus. Mönche und Humanisten im Dialog“ (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/type=buchpreis)
- Borchers-Plakette der RWTH Aachen für herausragende Leistungen (Dissertation) 1996
Mitglied- und Herausgeberschaften, Koordinatorenfunktionen
- Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Historischen Instituts Paris
- Mitglied des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte e.V.
- Mitglied der Deutschen Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii
- Mitglied der Commission Internationale de Diplomatique
- Mitglied des Vorstands der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde
- Mitglied der Leitungskommission des Projekts „Papsturkunden des frühen und Hohen Mittelalters“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Gallia Pontificia
- Vorsitzender des Aachener Geschichtsvereins
- Mitherausgeber der Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins
- Mitglied des Kuratoriums der Europäischen Stiftung für den Aachener Dom
- Senior Editor bei H-Soz-u-Kult: Humanities, Sozial- und Kulturgeschichte. Forum im H-Netz
Publikationen
(in Auswahl)
Monographien
-
KarlsThron. Monument und Mythos (Zeitenspiegel Essay 3), Stuttgart 2021.
-
Mittelalter, 2., überarb. und aktual. Aufl. (Akademie Studienbücher Geschichte), Berlin 2015.
- Mittelalter (Akademie Studienbücher Geschichte), Berlin 2008.
- Die Urkundensammlung des Historischen Seminars der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, Teil 2: Regesten der Urkunden nichtdeutscher Provenienz, bearb. von Harald Müller unter Mitarbeit von Michael Brauer, Uta Kirchner, Andrea Kutschke, Constanze Trapp und Kordula Wolf (Schriftenreihe der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin 62), Berlin 2007.
- Habit und Habitus. Mönche und Humanisten im Dialog (Spätmittelalter und Reformation, N.R. 32), Tübingen 2006. (= Habilitation)
- Päpstliche Delegationsgerichtsbarkeit in der Normandie (12. und frühes 13. Jahrhundert), 2 Bde (Studien und Dokumente zur Gallia pontificia, hrsg. vom Deutschen Historischen Institut Paris und der École nationale des chartes 4), Bonn 1997. (= Dissertation)
Herausgeberschaften
-
Eleganz und Performanz. Von Rednern, Humanisten und Konzilsvätern. Johannes Helmrath zum 65. Geburtstag, hrsg. von Christian Jaser, Harald Müller und Thomas Woelki, Köln 2018.
-
Der Verlust der Eindeutigkeit. Zur Krise päpstlicher Autorität im Kampf um die Cathedra Petri, (Schriften des Historisches Kollegs. Kolloquien 95), München 2017
-
Lotharingien und das Papsttum im Früh- und Hochmittelalter. Wechselwirkungen im Grenzraum zwischen Germania und Gallia, hrsg. von Klaus Herbers und Harald Müller (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, N. F. 45), Berlin 2017
- Die Aachener Marienkirche. Aspekte ihrer Archäologie und frühen Geschichte, hrsg. von Harald Müller, Clemens M. M. Bayer u. Max Kerner (Der Aachener Dom in seiner Geschichte. Quellen und Forschungen 1), Regensburg 2014.
- Landschaft(en). Begriffe – Formen – Implikationen, hrsg. von Franz J. Felten, Harald Müller und Heidrun Ochs (Geschichtliche Landeskunde 68), Stuttgart 2012.
- Gegenpäpste. Ein unerwünschtes mittelalterliches Phänomen, hrsg. von Harald Müller und Brigitte Hotz (Papsttum im mittelalterlichen Europa 1), Köln 2012.
- Rom und die Regionen. Studien zur Homogenisierung der lateinischen Kirche im Mittelalter, hrsg. von Jochen Johrendt und Harald Müller (Neue Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse 19), Berlin 2012.
- Wissenskulturen. Bedingungen wissenschaftlicher Innovation, hrsg. von Harald Müller und Florian Eßer (Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte 12), Kassel 2012.
- Die Ingelheimer Haderbücher. Mittelalterliches Prozessschriftgut und seine Auswertungsmöglichkeiten, hrsg. von Franz J. Felten, Harald Müller und Regina Schäfer (Beiträge zur Ingelheimer Geschichte 50), Ingelheim 2010.
- Römisches Zentrum und kirchliche Peripherie. Das universale Papsttum als Bezugspunkt der Kirchen von den Reformpäpsten bis zu Innozenz III., hrsg. von Jochen Johrendt und Harald Müller (Neue Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, N.F. 2), Berlin 2008.
- Licet preter solitum. Ludwig Falkenstein zum 65. Geburtstag, hrsg. von Lotte Kéry, Dietrich Lohrmann und Harald Müller, Aachen 1998.
Aufsätze
- Johannes Butzbach (1477–1516), seine humanistischen Interessen und der lange Schatten des Johannes Trithemius, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 133 (2022), S. 147–162.
- Ludwig von Pastor (1854–1928) – Historiker im Bann der Päpste, in: Historiker aus dem Bistum Aachen. Sieben Lebensbilder zusammengestellt anlässlich der 124. Generalversammlung der Görres-Gesellschaft in Aachen, 23.–25. September 2022, hrsg. vom Geschichtsverein für das Bistum Aachen e.V. (Geschichte im Bistum Aachen, Beiheft 11), Neustadt a. d. Aisch 2022, S. 46–62.
- Ludwig von Pastor, in: Das Goldene Buch. Spiegel der Aachener Stadtgeschichte 1902–1999, hrsg. von Ines Soldwisch in Zusammenarbeit mit dem Rathausverein Aachen e.V. und der Sammlung Crous gGmbH (Schriftenreihe der AKV Sammlung Crous gGmbH 14), Aachen 2021, S. 41–43.
- Vorstellung des Forschungsprojekts “INTERLOR – Lotharingien und das Papsttum. Interaktions-, Integrations- und Transformationsprozesse im Spannungsfeld zwischen zentraler Steuerung und regionaler Eigendynamik (11.– Anfang 13. Jahrhundert)”, in: Studi di storia medioevale e di diplomatica - Nuova Serie 5 (2021), S. 297–306. (doi: 10.17464/9788867743780_11) (mit Hannes Engl, Michel Margue und Timothy Salemme).
- Jean de Salisbury et le schisme Alexandrin, 1160, dans: Allemagne et France au cœur du Moyen Age 843–1214, ed. Dominique Barthélemy et Rolf Grosse, Paris 2020, S. 197–205.
- Des Kaisers Götzenbild. Friedrich I. Barbarossa und seine Päpste im Alexandrinischen Schisma (1159–1177), in: Päpste in staufischer Zeit (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 38), Göppingen 2020, S. 79–94.
- Johannes Trithemius (1462–1516) – monastische Pflicht und humanistische Neigung, in: Johannes Trithemius (1462–1516). Abt und Büchersammler, Humanist und Geschichtsschreiber, hrsg. von Klaus Arnold u. Franz Fuchs(Veröffentlichungen aus dem Kolleg 'Mittelalter und Frühe Neuzeit’ 4), Würzburg 2019, S. 1–18.
- Thomas of Marlborough und der modus curiae im Prozess der Abtei Evesham vor dem Papst (1202–1207) – Versuch einer Neulektüre, in: Georg Strack/Jessika Nowak (Hg.), Stilus – modus – usus. Verhandlungsführung am Papsthof des Mittelalters / The Rules of Negotiating and Conflict Resolution at the Papal Court in the Middle Ages, Band 1: Quellen (Utrecht Studies in Medieval Literacy 44), Turnhout. 2019, S. 119–135.
- Die „Vorleser“. Eine kurze typologische Veranstaltungslehre, in: Das Studium der Geschichte – Vorlesungsgeschichte und autobiographische Erzählungen 1945–2017, hrsg. von Armin Heinen und Ines Soldwisch (Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte 22), Kassel 2019, S. 33–38.
- Nomen est omen. Humanistische Identitätsspielereien, in: Eleganz und Performanz. Von Rednern, Humanisten und Konzilsvätern. Johannes Helmrath zum 65. Geburtstag, hrsg. von Christian Jaser, Harald Müller und Thomas Woelki, Köln 2018, S. 461–471.
- Eid und Herrschaft. Zu Funktion und Bedeutung des Aachener Krönungsevangeliars, in: Der Rathausverein. Schriften 3, Aachen 2018, S. 51–59.
-
Gelehrte und Geschichte. Formen historischer Selbstvergewisserung der Renaissance-Humanisten, in: Geschichtsentwürfe und Identitätsbildung im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Band 2: Soziale Gruppen und Identitätspraktiken, hrsg. von Ludger Grenzmann, Udo Friedrich und Frank Rexroth (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. N. F. 41.2), Berlin 2018, S. 27-41.
-
Ellenbogs Bücher, oder: Wie man eine Bibliothek auch benutzen kann, in: Jeux sans frontières? Grenzgänge (in) der Geschichtswissenschaft. Festschrift für Armin Heinen zum 65. Geburtstag, hrsg. von Andreas Fickers, Rüdiger Haude, Stefan Krebs und Werner Tschacher, Essen 2017, S. 85-94.
-
Autorität und Krise. Der Verlust der Eindeutigkeit und seine Folgen am Beispiel der mittelalterlichen Gegenpäpste – einleitende Gedanken, in: Der Verlust der Eindeutigkeit. Zur Krise päpstlicher Autorität im Kampf um die Cathedra Petri, hrsg. von Harald Müller (Schriften des Historisches Kollegs. Kolloquien 95), München 2017, S. 1-18.
-
Kritische Verdopplung. Zusammenfassende Gedanken, in: Der Verlust der Eindeutigkeit. Zur Krise päpstlicher Autorität im Kampf um die Cathedra Petri, hrsg. von Harald Müller (Schriften des Historisches Kollegs. Kolloquien 95), München 2017, S. 227-233.
-
„Lotharingia pontificia“ – Eine Region im Kontakt mit den römischen Bischöfen. Zusammenfassende Bemerkungen, in: Lotharingien und das Papsttum im Früh- und Hochmittelalter – Wechselwirkungen im Grenzraum zwischen Germania und Gallia, hrsg. von Klaus Herbers und Harald Müller (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, N. F. 45), Berlin 2017, S. 238–247.
-
Johannes Haller und die Gegenpäpste, in: Et l’homme dans tout cela? Von Menschen, Mächten und Motiven. Festschrift für Heribert Müller zum 70. Geburtstag, hrsg. von Gabriele Annas und Jessika Nowak (Frankfurter Historische Abhandlungen 48), Stuttgart 2017, S. 753-765.
-
Die Aachener Pfalz. Von fränkischen Anfängen zum Symbolort des Römisch-Deutschen Reiches, in: Offensichtlich verborgen. Die Aachener Pfalz im Fokus der Forschung, hrsg. im Auftrag der Stadt Aachen v. Monika Krücken, Aachen 2016, S. 18-29.
-
„ …anstelle von Venus sage ich Magdalena“. Versuch einer Annäherung an humanistisch geprägte Frömmigkeit hinter Klostermauern, in: Wie fromm waren die Humanisten?, hrsg. von Berndt Hamm u. Thomas Kaufmann, Wiesbaden 2016 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 33), S. 209-222.
- The Omnipresent Pope: Legates and Judges Delegate, in: A Companion to the Medieval Papacy: Growth of an Ideology and Institution, ed. Keith Sisson / Atria A. Larson (Brill’s Companions to the Christian Tradition 70), Leiden 2016, S. 199-219.
- Digitale Editionen und Papsturkundenforschung in Frankreich – Arbeitsstand, Erfahrungen, Desiderate, in: Papsturkundenforschung zwischen internationaler Vernetzung und Digitalisierung. Neue Zugangsweisen zur europäischen Schriftgeschichte, hg. von Irmgard Fees, Benedikt Hotz und Benjamin Schönfeld, online-Publikation auf der Seite res doctae der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (17. Juni 2015), URL: <http://hdl.handle.net/11858/00-001S-0000-0023-9A13-A>.
- Aix-la-Chapelle à l’époque carolingienne. Nouvelles approches, in: Francia 41 (2014), S. 25-48.
- Grab und Memoria. Kulturgeschichtliche Betrachtungen eines zeitlosen sozialen Phänomens anlässlich des 1200. Todestages Karls des Großen. Einführende Bemerkungen, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 115/116 (2013/2014), S. 7-11.
- Schriftquellen zur Geschichte der Marienkirche bis ca. 1000. Text – Übersetzung – Kommentar, in: Die Aachener Marienkirche. Aspekte ihrer Archäologie und frühen Geschichte, hrsg. von Harald Müller, Clemens M. M. Bayer u. Max Kerner (Der Aachener Dom in seiner Geschichte. Quellen und Forschungen 1), Regensburg 2014, S. 113-189 [mit Clemens M. M. Bayer u. Max Kerner]
- St. Marien als Pfarrkirche, in: Die Aachener Marienkirche. Aspekte ihrer Archäologie und frühen Geschichte, hrsg. von Harald Müller, Clemens M. M. Bayer u. Max Kerner (Der Aachener Dom in seiner Geschichte. Quellen und Forschungen 1), Regensburg 2014, S. 191-196.
- Pfalz und vicus Aachen in karolingischer Zeit, in: Thomas R. Kraus (Hg.), Aachen von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 2: Karolinger – Ottonen – Salier. 765 bis 1137, Aachen 2013 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Aachen 14 / Beihefte der Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 8), S. 1-408 [mit Judith Ley, Frank Pohle und Andreas Schaub]
- Im Dienst der Zentralisierung? Zu Struktur und Praxis päpstlich delegierter Gerichtsbarkeit, in: Ordnung der Kommunikation und Kommunikation der Ordnung im Mittelalterlichen Europa, Bd. 2, hrsg. von Christina Andenna, Gordon Blennemann, Klaus Herbers und Gerd Melville (Villa Vigoni, Aurora 1.2), Stuttgart 2013, S. 133–144.
- Die Pfarrei im Normengefüge der mittelalterlichen Kirche, in: Die Pfarrei im späten Mittelalter, hrsg. von Enno Bünz und Gerhard Fouquet, Ostfildern 2013 (Vorträge und Forschungen 77), S. 61-96.
- Geschichtsschreibung am Hof und römische Antike im 16. Jahrhundert. Zusammenfassende Bemerkungen, in: Historiographie des Humanismus. Literarische Verfahren, soziale Praxis, geschichtliche Räume, hrsg. von Johannes Helmrath, Albert Schirrmeister und Stefan Schlelein, Berlin 2013, S. 321-330.
- Lern- und Lektüreempfehlungen im Briefwechsel des Benediktiners Nikolaus Ellenbog (1481–1543) aus Ottobeuren, in: Lehren und Lernen im Zeitalter der Reformation. Methoden und Funktionen, hrsg. von Gerlinde Huber-Rebenich (Spätmittelalter, Humanismus und Reformation 68), Tübingen 2012, S. 21-42.
- Gegenpäpste – Prüfsteine universaler Autorität im Mittelalter, in: Gegenpäpste. Ein unerwünschtes mittelalterliches Phänomen, hrsg. von Harald Müller und Brigitte Hotz (Papsttum im mittelalterlichen Europa 1), Köln 2012, S. 13–53.
- Rom und die Regionen. Zum vorläufigen Abschluss eines Forschungsprojektes, in: Rom und die Regionen. Studien zur Homogenisierung der lateinischen Kirche im Mittelalter, hrsg. von Jochen Johrendt und Harald Müller (Neue Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse 19), Berlin 2012, S. 1–9 [mit Jochen Johrendt].
- Generalisierung, dichte Beschreibung, kontrastierende Einzelstudien? Stand und Perspektiven der Erforschung delegierter Gerichtsbarkeit des Papstes im Hochmittelalter, in: Rom und die Regionen. Studien zur Homogenisierung der lateinischen Kirche im Mittelalter, hrsg. von Jochen Johrendt und Harald Müller (Neue Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse 19), Berlin 2012, S. 145–156.
- Der Nordwesten Frankreichs. Die Kirchenprovinzen Rouen und Tours, in: Rom und die Regionen. Studien zur Homogenisierung der lateinischen Kirche im Mittelalter, hrsg. von Jochen Johrendt und Harald Müller (Neue Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse 19), Berlin 2012, S. 169–208 [mit Jörg Peltzer].
- Aachen – Ein Neuansatz im Rahmen der Pfalzenforschung, in: Die karolingische Pfalzkapelle in Aachen. Material, Bautechnik, Restaurierung (Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege 78), Worms 2012, S. 17–24.
- Wissenskulturen – Bedingungen wissenschaftlicher Innovation. Eine Einführung, in: Wissenskulturen. Bedingungen wissenschaftlicher Innovation, hrsg. von Harald Müller und Florian Eßer (Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte 12), Kassel 2012, S. 13–18 [mit Florian Eßer].
- Maria oder Minerva! Möglichkeiten und Grenzen humanistischer Betätigung in spätmittelalterlichen Benediktinerklöstern, in: Gelehrtes Leben im Kloster. Sankt Emmeram als Bildungszentrum im Spätmittelalter, hrsg. von Peter Schmid und Rainer Scharf, München 2012, S. 103–117.
- Überlieferungsformen franko-römischer Kontakte: Zur Position der Papsturkunden in französischen Chartularen, in: Erinnerung– Niederschrift – Nutzung. Das Papsttum und die Schriftlichkeit im westeuropäischen Mittelalter, hrsg. von Klaus Herbers und Ingo Fleisch (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge 11), Berlin 2011, S. 195–217.
- Das Papsttum, in: Die Welt des Mittelalters. Erinnerungsorte eines Jahrtausends, hrsg. von Johannes Fried und Olaf B. Rader, München 2011, S. 448–459.
- Von Italien an den Rhein. Der Humanismus verändert die Bildungslandschaft, in: Renaissance am Rhein, hrsg. vom LVR-Landesmuseum Bonn, Ostfildern 2010, S. 40–55.
- Humanismus im Rheinland. Bemerkungen zu Zentren, Netzwerken und prägenden Inhalten am Übergang zur Neuzeit, in: Städte, Höfe und Kulturtransfer. Studien zur Renaissance am Rhein, hrsg. Von Stephan Hoppe, Alexander Markschies und Norbert Nussbaum, Regensburg 2010, S. 15–28.
- Specimen eruditionis. Zum Habitus der Renaissance-Humanisten und seiner sozialen Bedeutung, in: Beiträge zur Kulturgeschichte der Gelehrten im späten Mittelalter, hrsg. von Frank Rexroth (Vorträge und Forschungen 73), Ostfildern 2010, S. 117–151.
- Der Beitrag der Mönche zum Humanismus im spätmittelalterlichen Augsburg. Sigismund Meisterlin und Veit Bild im Vergleich, in: Humanismus und Renaissance in Augsburg. Kulturgeschichte einer Stadt zwischen Spätmittelalter und Dreißigjährigem Krieg, hrsg. von Gernot Michael Müller (Frühe Neuzeit 144), Berlin 2010, S. 389–406.
- De breviandis litibus. Das teure Prozessieren vor dem Papst in spätmittelalterlicher Kanonistik und Kirchenreform’, in: Proceedings of the Twelfth International Congress of Medieval Canon Law, Washington, D.C. 1–7 August 2004, ed. Uta Renate Blumenthal, Kenneth Pennington and Atria A. Larson (Monumenta Iuris Canonici, Series C: Subsidia 13), Vatikanstadt 2008 [erschienen 2009], S. 647–666.
- Gesandte mit beschränkter Handlungsvollmacht. Zu Struktur und Praxis päpstlich delegierter Gerichtsbarkeit, in: Aus der Frühzeit europäischer Diplomatie. Zum geistlichen und weltlichen Gesandtschaftswesen vom 12. bis zum 15. Jahrhundert, hrsg. von Claudia Märtl und Claudia Zey, Zürich 2008, S. 41–65.
- Zentrum und Peripherie. Prozesse des Austausches, der Durchdringung und der Zentralisierung in der lateinischen Kirche des hohen Mittelalters, in: Römische Zentrale und kirchliche Peripherie. Das universale Papsttum als Bezugspunkt der Kirchen von den Reformpäpsten bis zu Innozenz III., hrsg. von Jochen Johrendt und Harald Müller (siehe oben unter selbständige Schriften), S. 1–16 [mit Jochen Johrendt].
- Entscheidung auf Nachfrage. Die delegierten Richter als Verbindungsglieder zwischen Kurie und Region sowie als Gradmesser päpstlicher Autorität, in: Römische Zentrale und kirchliche Peripherie. Das universale Papsttum als Bezugspunkt der Kirchen von den Reformpäpsten bis zu Innozenz III., hrsg. von Jochen Johrendt und Harald Müller (siehe oben unter selbständige Schriften), S. 109–131.
- Überlegungen zu Streitwert und Kosten in Prozessen vor dem päpstlichen Gericht, in: Proceedings of the Eleventh International Congress of Medieval Canon Law, Catania 30 July – 6 August 2000, ed. Manlio Bellomo and Orazio Condorelli, Vatikanstadt 2006, S. 605–623.
- Nutzen und Nachteil humanistischer Bildung im Kloster, in: Funktionen des Humanismus. Studien zum Nutzen des Neuen in der humanistischen Kultur, hrsg. von Thomas Maissen und Gerrit Walther, Göttingen 2006, S. 191–213.
- Zwei Originalsuppliken in communi forma pauperum des 14. Jahrhunderts, in: Archiv für Diplomatik 51 (2005) S. 285–304 (zusammen mit Brigide Schwarz).
- Päpste und Prozesskosten im späten Mittelalter, in: Stagnation oder Fortbildung? Aspekte des allgemeinen Kirchenrechts im 14. und 15. Jahrhundert, hrsg. von Martin Bertram (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 108), Tübingen 2004, S. 249–270.
- Bericht aus Berlin. Abt Johannes Trithemius im Jahre 1505 über die Mark Brandenburg, Mönchtum und Wissenschaft, in: Archiv für Kulturgeschichte 86 (2004) S. 315–339.
- Die Urkunden der päpstlichen delegierten Richter. Methodische Probleme und erste Erkenntnisse am Beispiel der Normandie, in: Hundert Jahre Papsturkundenforschung. Bilanz – Methoden – Perspektiven. Akten eines Kolloquiums zum Hundertjährigen Bestehen der Regesta Pontificum Romanorum vom 9.–11. Oktober 1996 in Göttingen, hrsg. von Rudolf Hiestand (Abh. der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-Histor. Kl., 3. Folge 261), Göttingen 2003, S. 351–371.
- Der Augsburger Benediktiner Veit Bild und der Humanismus. Eine Projektskizze, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 95 (2002 [erschienen 2003]) S. 27–51 (gemeinsam mit Anne-Katrin Ziesak).
- Graecus et fabulator. Johannes Trithemius als Leitfigur und Zerrbild des spätmittelalterlichen „Klosterhumanisten“, in: Inquirens subtilia diversa. Dietrich Lohrmann zum 65. Geburtstag, hrsg. von Horst Kranz und Ludwig Falkenstein, Aachen 2002, S. 201–223.
- Benefizienversprechen normannischer Abteien in Prozessen vor päpstlichen Delegaten (12. – Anfang 13. Jahrhundert), in: Proceedings of the Tenth International Congress of Medieval Canon Law, Syracuse, New York, 13–18 August 1996, ed. by Kenneth Pennington and Keith H. Kendall (Monumenta Iuris Canonici, Series C: Subsidia 11), Vatikanstadt 2001 (erschienen 2002), S. 331–360.
- Eine Handvoll Höfe an der Vicht. Aus einem Stolberger Zinsregister des späten Mittelalters, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 103 (2001[erschienen 2002]) S. 29–50 [mit Teiledition des Zinsregisters].
- Streitwert und Kosten in Prozessen vor dem päpstlichen Gericht – eine Skizze, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 118. Kanonistische Abteilung 87 (2001) S. 138–164.
- Das verwirkte Privileg. Zu Datum und Hintergrund der Dekretale Si de terra Alexanders III. (JL 13739), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 116. Kanonistische Abteilung 85 (1999) S. 147–173 [mit Edition mehrerer Urkunden].
- Rouen contra Rouen. Der Konflikt zwischen Bürgern und Kathedralkapitel am Ende des 12. Jahrhunderts im Spiegel der Papsturkunden, in: Licet preter solitum. Ludwig Falkenstein zum 65. Geburtstag, hrsg. von Lotte Kéry, Dietrich Lohrmann und Harald Müller, Aachen 1998, S. 67–90.
- Rektor und Kapelle in Eller. Ein bislang unbekanntes Zeugnis aus dem 13. Jahrhundert, in: Düsseldorfer Jahrbuch 66 (1995) S. 121–141 [mit Edition].
- Von der „villa Kalka“ zu den „Kalcker Höfen“. Zu den mittelalterlichen Siedlungsanfängen von Köln-Kalk, in: Volkskultur an Rhein und Maas 12.1 (1993) S. 98–107.
Lexikonartikel, Katalogbeiträge, für breitere Leserkreise
- Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters, Katalog zur 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, hrsg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse, Dresden 2006, Artikel II.6 Decretales Pseudo-Isidorianae, Konstantinische Schenkung mit Bestätigung durch Otto I. (S. 51); II.52 Augustinus, De civitate dei (aus dem Besitz Erzbischof Willigis’ von Mainz) (S. 111).
- Handbuch der historischen Stätten, Band 3: Nordrhein-Westfalen, 3. Aufl. hrsg. von Manfred Groten, Peter Johanek, Wilfried Reininghaus und Margret Wensky (Kroeners Taschenausgabe 273), Stuttgart 2006, Artikel Aachen-Burtscheid (S. 12f.) Aachen-Laurensberg (S. 15) Stolberg (S. 989f.) Stolberg-Gressenich (S. 990) Stolberg-Zweifall (S. 991).
- Mittelalter im www. Eine Bestandsaufnahme, in: .hist2006. Geschichte im Netz: Praxis, Chancen, Visionen. Beiträge der Tagung ‚.hist2006’, hrsg. von Daniel Burckhardt, Rüdiger Hohls und Claudia Prinz (Historisches Forum 10.1, 2007), S. 76-86 [auch in: H-Soz-u-Kult: Humanities, Sozial- und Kulturgeschichte. Forum im H-Netz, 23.05.2006, URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/id=707&type=diskussionen].
- Karolingisches Aachen, in: Krönungen. Könige in Aachen – Geschichte und Mythos, Katalog der Ausstellung in 2 Bänden, hrsg. von Mario Kramp, Mainz 2000, Bd. 1 S. 223–231.
- Am Rand des Reiches und doch im Zentrum. Aachen im Mittelalter, in: die waage. Zeitschrift der Grünenthal GmbH 39.2 (2000) S. 61–68.
Rezensionen
- Über 70 Besprechungen in Fachzeitschriften und elektronischen Rezensionsorganen, u. a. in:
- Archiv für katholisches Kirchenrecht, Archiv für Reformationsgeschichte, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Historisches Jahrbuch, Historische Zeitschrift, Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen, Zeitschrift für Historische Forschung;
- Le Moyen Age, Revue Mabillon;
- H-Soz-u-Kult, Sehepunkte;
- Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, Düsseldorfer Jahrbuch, Geschichte in Köln, Jahrbuch des kölnischen Geschichtsvereins, Rheinische Vierteljahrsblätter, Zeitschrift des Vereins für Thüringische Landesgeschichte.