Person
Julia Samp
Dipl.-Gym.Adresse
Gebäude: ehem. Regierungsgebäude
Raum: E015
Theaterplatz 14
52062 Aachen
Sprechstunden im SoSe 2022
- Nach Vereinbarung per Mail (via Zoom oder in Präsenz)
Lebenslauf
- 2006-2016 Lehramtsstudium für die Fächer Deutsch, Geschichte und katholische Religionslehre an Gym/Ges an der RWTH Aachen University
- 2010-2016 studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Mittlere Geschichte (Prof. Dr. Harald Müller) am Historischen Institut der RWTH Aachen University
- 2016-2018 Volontariat im Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen
- 2018 Kuratorische Assistenz im Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen
- Seit 10/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittlere Geschichte (Prof. Dr. Harald Müller) am Historischen Institut der RWTH Aachen University
-
Seit 03/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Lärm vor Dezibel"
Forschungsschwerpunkte
- Mittelalterliche Klangräume und auditive Wahrnehmung
- Reisen im Mittelalter
- Mittelalterliche Geographie und Kartographie
- Stadtgeschichte Aachen
- Historische Semantik
Mitgliedschaften
- Mitglied der Steuerungsgruppe der Study Group "Auditory History" der International Musicological Society (IMS), https://www.musicology.org/networks/sg/auditory-history (01.02.2023)
- DFG-Netzwerk "Lautsphären des Mittelalters" (Laufzeit 2021-2024), https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/gdma/dfg-netzwerk.php (26.04.22)
- Aachener Geschichtsverein e.V. (Redaktionsteam)
Kommende Veranstaltungen
- Workshop „Den Klang in Texten aufspüren. Versuche einer quellenkundlichen Ordnung der vormodernen Sinneswelt“, 2.-3. November 2023, RWTH Aachen University
Herausgaben
- Pohle, Frank / Samp, Julia (Hrsg.): Pratschjeck op Öcher Fastelovvend. Die Geschichte des Karnevals in Aachen und Umgebung, Katalog zur Ausstellung im Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen vom 8. November 2018 bis 10. März 2019, Aachen 2019.
- Pohle, Frank / Samp, Julia / Roebers, Carmen (Hrsg.): Das Ringen um den rechten Glauben. Reformation und Konfessionalisierung zwischen Maas und Rhein, Aufsätze zur Tagung des Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseums Aachen in Zusammenarbeit mit der Bischöflichen Akademie Aachen, dem Evangelischen Kirchenkreis Aachen und dem Geschichtsverein für das Bistum Aachen e.V. u. d. Historischen Institut sowie d. Institut f. Kath. Theologie d. RWTH Aachen vom 21. bis 22. April 2017, Aachen 2018.
Aufsätze usw.
- Samp, Julia: „Dat summet wie örn e Beiekaar“. Die Klangwelt des Oecher Bend zwischen Volksbelustigung und -belästigung, in: Der Bend ist auf. Jahrmärkte in Geschichte und Gegenwart, Katalog zur Ausstellung im Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen vom 03. Juni bis 20. August 2023, hrsg. v. Carmen Roebers, Aachen 2023, S. 128-137.
- Samp, Julia/Müller, Harald: Lärm vor Dezibel. Annäherung an eine Semantik illegitimen Klangs im Spätmittelalter, in: [kon]-paper 9 (2022), S. 9-11.
- Samp, Julia: Als Herzog geboren, zum Ritter erzogen, zum König gewachsen. Kindheit und Jugend Karls V., in: Der gekaufte Kaiser. Die Krönung Karls V. und der Wandel der Welt, Katalog zur Ausstellung im Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen vom 23. Oktober 2020 bis 23. Januar 2021, hrsg. v. Frank Pohle unter Mitwirkung v. Dilara Uygun, Aachen 2020, S. 15-31.
- Samp, Julia: Martin Luther als Mönch mit Doktorhut, in: Der gekaufte Kaiser. Die Krönung Karls V. und der Wandel der Welt, Katalog zur Ausstellung im Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen vom 23. Oktober 2020 bis 23. Januar 2021, hrsg. v. Frank Pohle unter Mitwirkung v. Dilara Uygun, Aachen 2020, S. 447-448.
- Samp, Julia: Muhende Kühe und plappernde Priester. Die Wahrnehmung akustischer Störungen im Umfeld humanistischer Gelehrsamkeit, in: Lautsphären des Mittelalters. Akustische Perspektiven zwischen Lärm und Stille, Tagungsband zur Tagung im Chemnitzer Schlossbergmuseum vom 16. bis 18. September 2016, hrsg. v. Martin Clauss, Gesine Mierke u. Antonia Krüger, Köln 2020 (Archiv für Kulturgeschichte. Beiheft 89), S. 53-73.
- Samp, Julia: Vorwort, in: Pratschjeck op Öcher Fastelovvend. Karneval in Aachen und Umgebung, Katalog zur Ausstellung im Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen vom 8. November 2018 bis 10. März 2019, Aachen 2019, S. 4-7.
- Samp, Julia: Interview mit Herrn Dr. Werner Pfeil, in: Pratschjeck op Öcher Fastelovvend. Karneval in Aachen und Umgebung, Katalog zur Ausstellung im Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen vom 8. November 2018 bis 10. März 2019, Aachen 2019, S. 30-39.
- Samp, Julia: Interview mit Herrn Frank Prömpeler, in: Pratschjeck op Öcher Fastelovvend. Karneval in Aachen und Umgebung, Katalog zur Ausstellung im Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen vom 8. November 2018 bis 10. März 2019, Aachen 2019, S. 72-81.
- Samp, Julia: Hotten, Schwofen, Dancen. Do you speak Jugendsprache?, in: Uns gehört die Stadt. Kids, Kunst und Krawall in Aachen, Katalog zur Ausstellung im Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen vom 9. Juni bis 30. September 2018, hrsg. v. Myriam Kroll u. Holger Hermannsen, Aachen 2018, S. 16-23.
- Pohle, Frank / Samp, Julia: Vorwort, in: Das Ringen um den rechten Glauben. Reformation und Konfessionalisierung zwischen Maas und Rhein, Aufsätze zur Tagung des Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseums Aachen in Zusammenarbeit mit der Bischöflichen Akademie Aachen, dem Evangelischen Kirchenkreis Aachen und dem Geschichtsverein für das Bistum Aachen e.V. u. d. Historischen Institut sowie d. Institut f. kath. Theologie d. RWTH Aachen vom 21. bis 22. April 2017, hrsg. v. Frank Pohle, Julia Samp u. Carmen Roebers, Aachen 2018, S. 4-7.
- Samp, Julia: Johannes Eck. Enchiridion locorvm commvnivm adversvs lvtteranos, in: Das Ringen um den rechten Glauben. Reformation und Konfessionalisierung zwischen Maas und Rhein, Katalog zur Ausstellung im Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen vom 3. Juni bis 3. September 2017, S. 28-29.
- Samp, Julia: Confessio oder Bekanntnus des Glaubens / etlicher Fürsten und Stedte / Oberantwort Keiserlicher Maiestat / auff dem Reichstag / gehalten zu Augspurg / Anno 1530. Apologia der Confessio / mit vleis emendiert / Wittenberg 1540, in: Das Ringen um den rechten Glauben. Reformation und Konfessionalisierung zwischen Maas und Rhein, Katalog zur Ausstellung im Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen vom 3. Juni bis 3. September 2017, S. 36-37.
- Samp, Julia: Martin Luther als Mönch mit Doktorhut, in: Das Ringen um den rechten Glauben. Reformation und Konfessionalisierung zwischen Maas und Rhein, Katalog zur Ausstellung im Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen vom 3. Juni bis 3. September 2017, S. 38-39.
- Samp, Julia: Hogenberg Geschichtsblätter, in: Das Ringen um den rechten Glauben. Reformation und Konfessionalisierung zwischen Maas und Rhein, Katalog zur Ausstellung im Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen vom 3. Juni bis 3. September 2017, S. 84-91.
- Kirchner, Thomas / Samp, Julia: Grundriss des Friedhofs „Güldenplan“ vor den Stadtmauern Aachens, in: Das Ringen um den rechten Glauben. Reformation und Konfessionalisierung zwischen Maas und Rhein, Katalog zur Ausstellung im Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen vom 3. Juni bis 3. September 2017, S. 104-105.
- Kirchner, Thomas / Samp, Julia: Eigentlicher abriss des Rathausses des H. Reichs vnd Conighlichen Stul und Statt Aach. Vnd der daselbst ahm 3. Decem. A. 1616. / volzogener Execution zweyer furnembster Radelfuhrer des daselbst entstandenen Tumults am V. Iuly A. 1611. / Dessgleichen einer Columna oder Seul so Johan Kalckberner als den Furnemsten anfúhrer der Rebellen / zu eiwiger Schmach auffgerichtet worden, in: in: Das Ringen um den rechten Glauben. Reformation und Konfessionalisierung zwischen Maas und Rhein, Katalog zur Ausstellung im Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen vom 3. Juni bis 3. September 2017, S. 118-121.
- Kirchner, Thomas / Samp, Julia: Kurtzer doch eigentlicher Bericht / was gestalt die in des H. Reichs Statt vnd Küniglichen Stuel Aach Anno 1611. / entstanden Unruh vnd Auffruhr verschienen Jahr 1616. den 3. Decembris abgestrafft worden, in: Das Ringen um den rechten Glauben. Reformation und Konfessionalisierung zwischen Maas und Rhein, Katalog zur Ausstellung im Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen vom 3. Juni bis 3. September 2017, S. 118-121.
- Samp, Julia: Kelch und Kanne des Stolberger Abendmahlsgeschirrs, in: Das Ringen um den rechten Glauben. Reformation und Konfessionalisierung zwischen Maas und Rhein, Katalog zur Ausstellung im Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen vom 3. Juni bis 3. September 2017, S. 176-179.
- Dethlefs, Gerd / Samp, Julia: Hüftbildnis des Pfarrers Johannes Erasmus Blum, in: Das Ringen um den rechten Glauben. Reformation und Konfessionalisierung zwischen Maas und Rhein, Katalog zur Ausstellung im Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen vom 3. Juni bis 3. September 2017, S. 206-207.
- Samp, Julia: Der Kijnderen Leere/L’instruction des enfants, in: Das Ringen um den rechten Glauben. Reformation und Konfessionalisierung zwischen Maas und Rhein, Katalog zur Ausstellung im Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen vom 3. Juni bis 3. September 2017, S. 224-225.
- Samp, Julia: Petrus Canisius: Opvs catechisticvm sive de Svmma doctrinae Christianae, in: Das Ringen um den rechten Glauben. Reformation und Konfessionalisierung zwischen Maas und Rhein, Katalog zur Ausstellung im Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen vom 3. Juni bis 3. September 2017, S. 226-227.
- Richter, Thomas / Samp, Julia: Ezechiel-Kommentar, in: Aus dem Schatzhaus der Geschichte. 900 Jahre Pfarre St. Gertrud Herzogenrath, hrsg. v. Frank Pohle, Herzogenrath 2016, S. 114-115.
- Richter, Thomas / Samp, Julia: Geschichte des Bistums Lüttich, in: Aus dem Schatzhaus der Geschichte. 900 Jahre Pfarre St. Gertrud Herzogenrath, hrsg. v. Frank Pohle, Herzogenrath 2016, S. 120-121.
Online-Publikationen
- Samp, Julia, Between Ulm and Jerusalem. Sound and Hearing Cultures in Mutual Perception (500–1500), Bericht zur Tagung vom 21.-23. Oktober 2022,https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-136448, zuletzt eingesehen am 16.08.2023.
- Samp, Julia, Medialisierung des Ephemeren. Dimensionen des Akustischen in Texten, Bildern, Artefakten des Mittelalters, Bericht zur Tagung des DFG-Netzwerkes "Lautsphären des Mittelalters" vom 20.-22.10.2021, https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-9353, zuletzt eingesehen am 22.04.2022.
- Samp, Julia: Klang der Macht – Die Macht des Klangs in Gesellschaften und Medien der Vormoderne, Bericht zur Tagung des Brackweder Arbeitskreises für Mittelalterforschung vom 22. bis 23. November 2019, https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8605, zuletzt eingesehen am 23.10.2020.
- Dzemaili, Nita / Samp, Julia: Klangräume des Mittelalters, Bericht zur Tagung des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte e.V. vom 12. bis 15. März 2019, https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8326, zuletzt eingesehen am 23.10.2020.
Sonstige Beiträge
-
Samp, Julia: Podcast "Hören, um zu sehen. Die Architektur der Sinne in der mittelalterlichen Marienkirche Aachen" [04.01.2022], in: https://soundcloud.com/julia-samp-521618018/horen-um-zu-sehen-die-architektur-der-sinne-in-der-mittelalterlichen-marienkirche-aachen?si=4bfaa8af60114d31b724b1d0fc11d173&utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing (04.01.2022). 1. Preis bei des Podcast-Wettbewerbs im Rahmen des VI. Forum Kunst des Mittelalters "Sinne / Senses" vom 28.09.-01.10.2022 in Frankfurt am Main.
- „Der Sound des Mittelalters“. Radio-Interview mit Julia Samp [28.07.2022] WDR 3 Mosaik, online unter: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-mosaik/audio-der-sound-des-mittelalters-100.html, (23.09.2022).
- Sound des Mittelalters“. TV-Beitrag von Jens Tervooren mit Julia Samp [26.07.2022], in: WDR Lokalzeit Aachen.
-
Samp, Julia, Podcast "Wie klingt das Mittelalter" [04.04.2022], in: Sound of Science [Science Notes Magazin], online unter: https://open.spotify.com/episode/72P4quw6arBTPk9z4JvwzS, (22.04.2022).
Vorträge
- "I came , I saw , I touched , and I heard?! Felix Fabri’s Pilgrimage as Auditory Experience" auf der Tagung "Between Ulm and Jerusalem – Sound Cultures in Mutual Perception (500–1500)" vom 21.-23.10.2022 am Orient-Institut Istanbul.
- „Wie misst man Lärm vor Dezibel? Auditive Wahrnehmung im Pilgerreisebericht Felix Fabris“ im Oberseminar „Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte und thüringischen Landesgeschichte“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Juni 2022)
- „Wie misst man Lärm vor Dezibel? Auditive Wahrnehmung im Pilgerreisebericht Felix Fabris“ im Kolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte an der Universität Erfurt (Juni 2022)
- „Wie misst man Lärm vor Dezibel? Auditive Wahrnehmung in der Korrespondenz Willibald Pirckheimers und im Pilgerreisebericht Felix Fabris“ im Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Mittlere Geschichte der RWTH Aachen University gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Bergischen Universität Wuppertal (Mai 2022)
- Als Herzog geboren, zum Ritter erzogen, zum König gewachsen. Kindheit und Jugend Karls V.“ in der Fachvorlesung „Karl V. (1500-1558) – Der Kaiser und seine Zeit“ von Prof. Dr. Christine Roll an der RWTH Aachen (Dezember 2020)
- „Klang als Ärgernis - Zur Deutung und Verbalisierung akustischer Störungen in Briefen und Reiseberichten des ausgehenden Mittelalters. Ein Werkstattbericht“ im Klangforschungskolloquium an der Universität Bern (März 2020)
- „Humanistisch hören?! Wege einer Historischen Anthropologie auditiver Wissenskulturen am Beispiel des Briefwechsels Willibald Pirckheimers“ am Institut für Historische Landesforschung der Georg-August-Universität Göttingen (Juni 2019)
- „Humanistisch hören?! Wege einer Historischen Anthropologie auditiver Wissenskulturen am Beispiel des Briefwechsels Willibald Pirckheimers“ auf dem Mediävistentag NRW (Mai 2019)
- “Possibilities and Limits of historical Research on Acoustic Perception: Acoustic Interference as an Product of social Construction based on the Example of the Correspondence of Willibald Pirckheimer (1470-1530)” auf der Tagung “Tracing the Agency of Sound” an der Universität Bern (Februar 2019)
- „Möglichkeiten und Grenzen der historischen Untersuchung eines schwer erfassbaren Phänomens: Die Wahrnehmung akustischer Störungen als (soziales) Konstrukt am Beispiel des Briefwechsels Willibald Pirckheimers (1470–1530)“ in den Forschungskolloquien der Lehrstühle für Mittelalterliche Geschichte an der RWTH Aachen und der TU Berlin (Januar 2017)
- „Herrschaftsstrukturen und wirtschaftliche Beziehungen des ländlichen Raumes zwischen Maas und Rur im 11. Jahrhundert“ beim Heimatverein Vaals (November 2017)
- „Möglichkeiten und Grenzen der historischen Untersuchung eines schwer erfassbaren Phänomens: Die Wahrnehmung akustischer Störungen als (soziales) Konstrukt am Beispiel des Briefwechsels Willibald Pirckheimers (1470–1530)“ auf der Tagung „Lautsphären des Mittelalters – Akustische Perspektiven zwischen Lärm und Stille“ an der TU Chemnitz (September 2019)
- „Latein und Lärm?! Zur Wahrnehmung akustischer Störungen im Briefwechsel des Humanisten Willibald Pirckheimer“ im Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Mittlere Geschichte der RWTH Aachen University (Januar 2015)
Veranstaltungsorganisation
- Tagung „Hören mit allen Sinnen. Interdisziplinäre Zugänge zu einem multisensorischen Phänomen (500–1500)“, 23.-24. März 2023, Goethe-Universität Frankfurt a. M. – zusammen mit Joanna Olchawa (Goethe-Universität Frankfurt a. M.)
- Between Ulm and Jerusalem – Sound Cultures in Mutual Perception (500–1500)", 21-23. Oktober 2022, Orient-Institut Istanbul - zusammen mit Judith I. Haug (OII), Margret Scharrer (Universität Bern)
- Workshop „Von der Wahrnehmung zum Sprachbild und zurück. Methodische Herausforderungen der Klangforschung in der Vormoderne“ am Lehrstuhl für Mittlere Geschichte der RWTH Aachen University am 17. August 2022
- Tagung „Das Ringen um den rechten Glauben. Reformation und Konfessionalisierung zwischen Maas und Rhein“ in der Bischöflichen Akademie Aachen vom 21. –22. April 2017 (zusammen mit Frank Pohle und Carmen Roebers)