Prof. Dr. Florian Hartmann

Person

Prof. Dr. phil.

Florian Hartmann

Universitätsprofessor
Lehr- und Forschungsgebiet Wissensdiskurse des Mittelalters

Studiendekan

Adresse

Gebäude: ehem. Regierungsbebäude

Raum: E017

Theaterplatz 14

52062 Aachen

Kontakt

WorkPhone
Telefon: +49 241 80 26045
Fax Fax: +49 241 80 22156

Sprechstunde

Dienstags, 14:00 Uhr
 

Veranstaltungen WiSe 2023/2024

Seminar Geschichtswissenschaft (Rhetorik, Macht und Propaganda im Streit zwischen Kaiser Friedrich II. und den Päpsten)

Übung Geschichtswissenschaft (Komplementäre Fachhistorische Perspektiven)

Vorlesung Geschichtswissenschaft (Kaiser, Ketzer, Kreuzfahrer: Friedrich II. in den Umbrüchen seiner Zeit)

Kolloquium LV-Nr. 74.20001

Lebenslauf

  • 1975 geboren in Ratzeburg
  • 1997 Studium der Geschichte, klassischen Philologie (Latein) und Erziehungswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Humboldt-Universität Berlin
  • 2002 Staatsexamen für das Lehramt der Sekundarstufen I/II in den Fächern Latein und Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 2002-2004 Stipendiat des DFG-Graduiertenkollegs „Europäische Geschichtsdarstellungen" an der Universität Düsseldorf
  • 2004-2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 2005 Promotion an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 2007-2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Rom
  • 2010-2011 Stipendiat der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA)
  • Seit 2011 Akademischer Rat auf Zeit an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 2012 Habilitation an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • SoSe 2013 und WS 2013/2014 Lehrstuhl-Vertretung an der TU Chemnitz
  • Seit 2014 Socio der Società Internazionale per lo Studio del Medio Evo Latino (SISMEL)
  • WS 2014/2015 und SoSe 2015 Lehrstuhlvertretung an der RWTH Aachen
  • WS 2015/2016 Lehrstuhlvertretung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
  • September 2015 Gewährung eines Heisenberg-Stipendiums durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Oktober 2016 Ruf auf eine Professur für Mittelalterliche Geschichte mit dem Schwerpunkt Historische Grundwissenschaften und Digital Humanities“ an der Johannes Gutenberg-Universität in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften und Literatur, Mainz (abgelehnt)
  • Seit Juni 2017: Inhaber der Heisenberg-Professur für Geschichte und Wissensdiskurse des Mittelalters an der RWTH Aachen University

Mitgliedschaften

  • Mediävistenverband
  • Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande
  • Società italiana degli storici medievisti
  • DFG Netzwerk: Die lateinische Ars dictaminis des Mittelalters in all ihren Stadien
  • DFG Netzwerk: Krise und Aufbruch Das Zeitalter des Investiturstreites jenseits des Investiturstreites
  • Socio di Società Internazionale per lo Studio del Medio Evo Latino (SISMEL)
  • Redaktion von H-Soz-Kult: https://www.hsozkult.de/about/editors
  • Wissenschaftlicher Beirat des Centro Studi Longobardi: http://www.centrostudilongobardi.it
  • Wissenschaftlicher Beirat des Deutschen Historischen Instituts in Rom
  • Gutachter für die DFG, für die Agenzia Nazionale di Valutazione del Sistema Universitario e della Ricerca (Italien) und für den Wissenschaftsfonds FWF (Österreich)

Funktionen an der RWTH Aachen

  • Studiendekan
  • Mitglied im HumTec-Beirat
  • Stellvertretendes Mitglied im Zentrumsrat für Lehrerbildung
  • Stellvertretender Sprecher des Professoriums der Philosophischen Fakultät
  • Mitglied des APL-Ausschusses der Philosophischen Fakultät
  • Sprecher der Research Area „Wissenskulturen“
  • Mitglied im Steering Committee des RWTH Center for Young Academics

Projekte

  • DFG-Projekt:"Die Billunger: Reichs- und landesgeschichtliche Vernetzungen und dynastisches Fortleben im 12. Jahrhundert" (unter Mitarbeit von Carolin Ann Triebler).
  • "Dictamina. Transcription et mise en ligne de sources inédites sur la communication épistolaire italienne médiévale et sur son influence européenne (XIIe-XIVe siècle)"

  • Konsens und Dissens in Partizipation. Die Protokolle der Beratung in den kommunalen Gremien San Gimignanos (1232–1240)

Publikationen

Monographien

  • Hadrian I. Frühmittelalterliches Adelspapsttum und die Lösung Roms vom Kaiser in Byzanz (Päpste und Papsttum 34), Stuttgart 2006.
  • Ars dictaminis. Briefsteller und verbale Kommunikation in den italienischen Stadtkommunen des 11. bis 13. Jahrhunderts (Mittelalter-Forschungen 44), Ostfildern 2013. (=Habilitationsschrift).
  • Die „Kunst des Schreibens“. Traktate zur Briefrhetorik aus dem 12. Jahrhundert (Mittellateinische Bibliothek 11), Stuttgart 2022.

Herausgeberschaften

  • Quellen zur Geschichte der Welfen und die Chronik Burchards von Ursberg, hg. und übers. von Matthias Becher unter Mitarbeit von Florian Hartmann und Alheydis Plassmann (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 18b), Darmstadt 2007.
  • Cum verbis ut Italici solent suavibus atque ornatissimis. Funktionen der Beredsamkeit im kommunalen Italien. Funzioni dell’eloquenza nell’Italia comunale (Super alta perennis. Studien zur Wirkung der klassischen Antike 9), hg. v. Florian Hartmann, Göttingen 2011.
  • (Be-)Gründung von Herrschaft. Strategien zur Bewältigung von Kontingenzerfahrung. Eine interdisziplinäre Annäherung, hg. v. Matthias Becher/Stefan Conermann/Florian Hartmann/Hendrik Hess (Das Mittelalter 20,1), Berlin 2015.
  • Brief und Kommunikation im Wandel. Medien, Autoren und Kontexte in den Debatten des Investiturstreits, hg. v. Florian Hartmann (Papsttum im mittelalterlichen Europa 5), Köln/Weimar/Wien 2016.
  • Codex epistolaris Carolinus. Frühmittelalterliche Papstbriefe an die Karolingerherrscher, hg. und übers. von Florian Hartmann und Tina B. Orth-Müller (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 49), Darmstadt 2017.
  • ​Ars dictaminis. Handbuch der mittelalterlichen Briefstillehre, hg. v. Florian Hartmann und Benoît Grévin, Stuttgart 2019.
  • Macht und Herrschaft: Praktiken - Strukturen – Begründungen. Gesammelte Schriften von Matthias Becher (zusammen mit Linda Dohmen, Hendrik Hess, Daniel König), 2019.
  • Der mittelalterliche Brief zwischen Norm und Praxis, hg. v. Benoît Grévin/Florian Hartmann (Archiv für Kulturgeschichte, Beihefte 92), Wien, Köln, Weimar 2020.

Aufsätze

  • Erzbischof Adalbert von Hamburg-Bremen und die Papstwahl im Dezember 1046, in: Archivum Historiae Pontificiae 40 (2002), S. 15–36.
  • Konstruierte Konflikte - Die sächsischen Herzöge in der Kirchengeschichte Adams von Bremen, in: Christian Klein/Peter F. Saeverin/Holger Südkamp (Hg.), Geschichtsbilder. Konstruktion - Reflexion - Transformation (Europäische Geschichtsdarstellungen 7), Köln/Weimar 2005, S. 109–129.
  • Streitkultur im Wandel. Zur Kunst des Streitens im Investiturstreit, in: Gunther Gebhard et al. (Hg.), Streitkulturen. Polemische und antagonistische Konstellationen in Geschichte und Gegenwart, Bielefeld 2008, S. 35–55.
  • Kommunikation – Exkommunikation – Keine Kommunikation. Die Grenzen des Tolerablen im Investiturstreit, in: Streitkultur. Okzidentale Traditionen des Streitens in Literatur, Geschichte und Kunst, hrsg. von Uwe Baumann / Arnold Becker / Astrid Steiner-Weber (Super alta perennis 2), Göttingen 2008, S. 193–216.
  • Origini, caratteristiche e ripercussioni dell’Adelspapsttum nel secolo VIII, in: Rivista di storia della chiesa in Italia 63 (2009), S. 363–377.
  • Das Enchiridion de prosis et rithmis Alberichs von Montecassino und die Flores rhetorici, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 89 (2009), S. 1–30.
  • Vitam litteris ni emam, nihil est, quod tribuam. Paulus Diaconus zwischen Langobarden und Franken, in: Frühmittelalterliche Studien 43 (2009), S. 71–93.
  • Nochmals zur so genannten Pippinischen Schenkung und zu ihrer Erneuerung durch Karl den Großen, in: Francia 37 (2010), S. 25–47.
  • Funktionen der Beredsamkeit im kommunalen Italien. Befunde und Probleme, in: Cum verbis ut Italici solent ornatissimis (s.o.), S. 9–24.
  • Multas quoque preces feret vobis inclitus ordo virorum. Funktionen der ars dictaminis im kommunalen Italien, in: Cum verbis ut Italici solent ornatissimis (s.o.), S. 111–132.
  • Abstract und Schlussbemerkungen, in: Cum verbis ut Italici solent ornatissimis (s.o.), S. 184–192.
  • zusammen mit Kerstin Rahn: Kulturtransfer – Akkulturation – Kulturvergleich. Reflexionen über hybride Konzepte, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 90 (2010), S. 470–493.
  • Streit an der cathedra Petri oder Streit um die cathedra Petri? Konflikte um den Papstthron in der Deutung päpstlicher Quellen, in: Streit am Hof im frühen Mittelalter, hg. v. Matthias Becher und Alheydis Plassmann (Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike 11), Göttingen 2011, S. 365–387.
  • Decet ergo cives cum civibus concorditer vivere. Ideal und Identität in kommunalen artes dictandi Oberitaliens, in: Rhetorik in Mittelalter und Renaissance. Konzepte - Praxis - Diversität (Beiträge der Tagung des Zentrums für Mittelalter und Renaissancestudien ZMR, München, 14.-16. Oktober 2009), hg. v. Georg Strack/Julia Knödler, München 2012, S. 41–62.
  • L’amicitia nei primi comuni italiani, in: Parole e realtà dell'amicizia medievale (Atti del Convegno di studio, Ascoli Piceno, 2.-4. Dezember 2010), hg. v. Antonio Rigon/Isa Lori Sanfilippo, Rom 2012, S. 31–55.
  • Die späten Billunger, ihre sächsische Herzogsgewalt und ihr Erbe, in: Rothenburger Schriften 92 (2012), S. 135–157
  • ​Heinrich V. im Diskurs Bologneser Gelehrter, in: Heinrich V. in seiner Zeit. Herrschen in einem europäischen Reich des Hochmittelalters (Akten der Tagung an der Ruhr-Universität Bochum, 16.–18. Juni 2011), hg. v. Gerhard Lubich (Beihefte der Regesta Imperii 34), Wien/Köln/Weimar 2013, S. 191–213.
  • Reale und Ideale Bilder von Friedrich Barbarossa im kommunalen Italien, in: BarbarossaBilder - Entstehungskontexte, Erwartungshorizonte und Verwendungszusammenhänge, hg. v. Knut Görich/Romedio Schmitz-Esser, Regensburg 2014, S. 46–56.
  • Eloquence and Friendship. Letter-writing manuals and the importance of being somebody’s friend, in: Networks of Learning. Perspectives on scholars in Byzantium and the Latin West, c. 1000 – 1200, hg. v. Sita Steckel/ Niels Gaul/Michael Grünbart (Byzantinische Studien und Texte 6), Wien 2014, S. 67–86.
  • Il dictamen e i valori comunali nell’Italia di inizio XII secolo, in: Le dictamen dans tous ses états. Perspectives de recherches sur la théorie et la pratique de l’ars dictaminis (XIe-XVe s.), hg. v. Benoit Grevin/Anne-Marie Turcan Verkerk Anne-Marie (Bibliothèque d'histoire culturelle du Moyen Âge), Turnhout 2015, S. 45–59.
  • Il valore sociale dell’ars dictaminis e il self-fashioning dei dettatori, in: Medieval Letters between Document and Fiction - a new typology?, hg. v. Lars Boje Mortensen/Christian Høgel, Turnhout 2015, S. 105–118.
  • Karolingische Gelehrte als Dichter und der Wissenstransfer am Beispiel der Epigraphik, in: Karolingische Klöster. Wissenstransfer und kulturelle Innovation, hg. v. Julia Becker/Stefan Weinfurter (Materiale Textkulturen 4), Berlin/München/Bosten 2015, S. 255–274.
  • Einleitung, in: (Be-)Gründung von Herrschaft. Strategien zur Bewältigung von Kontingenzerfahrung. Eine interdisziplinäre Annäherung (s.o.), S. 1–10.
  • Die langsame Etablierung „illegitimer Herrschaft“. Kontingenzen am Beginn der italienischen Stadtkommune, in: (Be)Gründung von Herrschaft. Strategien zur Bewältigung von Kontingenzerfahrung. Eine interdisziplinäre Annäherung (s.o.), S. 62–79.
  • “Quid nobis cum allegoria?” - The Literal Reading of the Bible in the Investiture Contest, in: Reading the Bible in the Middle Ages, hg. v. Damien Kempf/Janet Nelson, Lonon u.a. 2015, S. 101–118.
  • Die Billunger und die Stader Grafen in den Sachsenkriegen Heinrichs IV. - Adlige Handlungsstrategien im Vergleich, in: Stader Jahrbuch 105 (2015), S. 199–216.
  • Das Gerücht vom Tod des Herrschers im frühen und hohen Mittelalter, in: Historische Zeitschrift 302 (2016), S. 340–362.
  • Die Cathedra Petri zwischen östlichem und westlichem Imperium. Legitimationsformen und Widerstände der Emanzipation im 8. Jahrhundert, in: Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt. Antike – Mittelalter – Renaissance, Bd. 1, hg. v. Michael Matheus, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter, Alfried Wieczorek, Regensburg 2016, S. 165–184.
  • Kommunikation im Wandel. Medien, Autoren und Kontexte in den Debatten des Investiturstreits. Eine Einführung, in: Brief und Kommunikation im Wandel. Medien, Autoren und Kontexte in den Debatten des Investiturstreits, hg. v. Florian Hartmann (Papsttum im mittelalterlichen Europa 5), Köln/Weimar/Wien 2016, S. 921.
  • Kommunikation im Wandel. Ergebnisse, Ausblick und Desiderate, in: Brief und Kommunikation im Wandel. Medien, Autoren und Kontexte in den Debatten des Investiturstreits, hg. v. Florian Hartmann (Papsttum im mittelalterlichen Europa 5), Köln/Weimar/Wien 2016, S. 381–391.
  • Thronfolgen im Mittelalter zwischen Erbe und Wahl, zwischen Legitimität und Usurpation, zwischen Kontingenz und (konstruierter) Kontinuität. Eine Zusammenfassung, in: Die mittelalterliche Thronfolge im europäischen Vergleich, hg. v. Matthias Becher (Vorträge und Forschungen), S. 449–467.
  • Briefgewohnheiten in ungewöhnlichen Zeiten - Briefkonventionen und Brieflehren in Zeiten des Doppelkönigtums, in: Bonn 1314 – Krönung, Krieg und Kompromiss, hg. v. Matthias Becher/Harald Wolter-von dem Knesebeck, S. 271–288.
  • Christlich-muslimische Kommunikation im Spiegel lateinischer und arabischer Prosalehren und Kanzleihandbücher, in: Archiv für Kulturgeschichte 98 (2016), S. 297–314.
  • Die Anfänge der Universität Bologna. Rhetoriklehre und das studium in artibus im 12. und frühen 13. Jahrhundert, in: Zwischen Konflikt und Kooperartion. Praktiken der europäischen Gelehrtenkultur (12.-17. Jahrhundert), hg. v. Marian Füssel/Jan Hendryk de Boer/Frank Rexroth (Historische Forschungen. Band 114), Berlin 2016, S. 25–44.
  • Wie sag ich’s dem Kaiser? Friedrich Barbarossa als fiktiver Kommunikationspartnerin der italienischen Rhetoriklehre, in: Friedrich Barbarossa, hg. v. Karl-Heinz Rueß (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, 35), Göppingen 2017, S. 32–47.
  • Imitation als Prinzip der Lehre. Beispiele aus der Briefrhetorik im 13. Jahrhundert, in: Nachahmen im Mittelalter. Dimensionen – Mechanismen - Funktionen, hg. v. Andreas Büttner u.a. (Archiv für Kulturgeschichte. Beihefte) Köln u.a. 2018, S. 73–88.
  • Wissen, Geldnot, laute Kneipen. Facetten des Studentenlebens im staufischen Italien, in: Jüdisches Leben in der Stauferzeit, hg. v. Karl-Heinz Rueß (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, 36), Göppingen 2016 (im Druck).
  • ​Frühmittelalterliche Sammelhandschriften zur Rhetorik. Rezeptionsgeschichtliche und methodische Überlegungen am Beispiel von Köln, Dom- und Diözesanbibliothek 166 und Vatikan, BAV, Palatinus latinus 1588, in: Collection and Organisation of Literary Texts in Early Medieval Manuscripts, hg. v. Philippe Depreux, (Manuskript eingereicht).
  • Codex Carolinus. Päpstliche Briefe an die Karolinger und die Ursachen ihrer Relecture im Jahr 791, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 119/120 (2017/2018), S. 195–218.
  • Und ewig kämpfen die Sachsen? Heinrich III. und das Herzogtum Sachsen, in: Heinrich III. Dynastie – Region – Europa, hg. v. Gerhard Lubich/Dirk Jäckel (Beihefte zu J.F. Böhmer. Regesta Imperii 43), Wien/Köln/Weimar 2018, S. 73­–86.
  • „A Textual Community”? Die Lukrezrezeption karolingischer Gelehrter, in: Charlemagne: les temps, les espaces, les hommes. Construction et déconstruction d’un règne, hg. v. Rolf Große/Michel Sot, Turnhout 2019, S. 371–384.
  • Politische Rede in der Geschichtsschreibung italienischer Kommunen, in: Oratorik und Literatur. Politische Rede in fiktionalen und historiographischen Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. v. Malena Ratzke/Christian Schmidt/Britta Wittchow, Berlin u.a. 2019, S. 17–34.
  • Il linguaggio del consenso nell’elaborazione della retorica comunale, in: Costruire il consenso: Modelli, pratiche, linguaggi (secoli XI-XV), hg. V. Maria Pia Alberzoni, Roberto Lambertini (Ordines. Studi su istituzioni e società nel medioevo Europea 9), Milano 2019, S. 145–158.
  • Einleitung, in: Ars dictaminis. Handbuch der mittelalterlichen Briefstillehre, s.o., S. 11–43.
  • Norditalienische Kommunen im 12. Jahrhundert, ebd. S. 74–93.
  • Die artes dictandi in Mitteleuropa im 14. und 15. Jahrhundert, ebd. S. 246–257.
  • Schule und Universität in Norditalien: Bologna im12./13.Jahrhundert, ebd. S. 472–476.
  • Darstellung und Reflexion gesellschaftlicher Praktiken, ebd., S. 524–533.
  • Auf dem Weg zur bischöflichen Dominanz? Entscheidungsfindung und leitende Akteure auf den Konzilien von Frankfurt 794 bis Paris 829, in: Konzilien und kanonisches Recht in Spätantike und frühem Mittelalter Aspekte konziliarer Entscheidungsfindung, hg. v. Wolfram Brandes, Alexandra Hasse-Ungeheuer, Hartmut Leppin (Forschungen zur byzantinischen Rechtsgeschichte, Neue Folge, 2), Berlin/Boston 2020, S. 169–189.
  • Adliges Agieren im Kontext. Albrecht der Bär († 1170), Heinrich der Löwe († 1195) und Wichmann von Magdeburg († 1192), in: Albrecht der Bär, Ballenstedt und die Anfänge Anhalts, hg. v. Stephan Freund, Gabriele Köster (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 6), Regensburg 2020, S. 81–101.
  • Zusammen mit Benoît Grévin, Der mittelalterliche Brief zwischen Norm und Praxis, in: Der mittelalterliche Brief zwischen Norm und Praxis, hg. v. Dens. (s.o.), S. 7–16.
  • Die Polyphonie der spätmittelalterlichen ars dictaminis. Rezeption, Adaption und Imitation italienischer Vorlagen in europäischen Werken um 1300, in: Der mittelalterliche Brief zwischen Norm und Praxis (s.o.), S. 17–36.
  • Westfalen – ein „Hinterland“ der Billunger in salischer Zeit? , in: Westfalen in der Salierzeit. Neue Forschungen zur Geschichte einer herrscherfernen Region im römisch-deutschen Reich, hg. v. Stefan Pätzold, Felicitas Schmieder (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge 49), Münster 2020, S. 99–113.
  • Die Adoption von Karl Martells Sohn durch den Langobardenkönig Liutprand im Kontext ihrer Zeit, in: Frühmittelalterliche Studien 54 (2020), S. 1–17.
  • Pippin und die römische Kirche im Spiegel der Briefe des Codex epistolaris Carolinus, in: Pippin der Jüngere und die Erneuerung des Frankenreiches, hg. v. Patrick Breternitz/Karl Ubl (Relectio 3), Ostfildern 2020, S. 137-153.
  • La lettera come strumento del sovrano assente, in: Presenza-Assenza. Mechanismi dell’istituzionalità nella societas Christiana (secoli IX–XIII). Atti del Convegno Internazionale. Brescia, 16-18 settembre 2019, hg. v. Guido Cariboni/Nicolangelo d’Acunto/Elisabeta Filippini (Le Settimane internazionali della Mendola. Nuova Serie 7), Mailand 2021, S. 43–55.
  • The Good Ruler from a Papal Perspective: Continuities and Discontinuities in Papal Letters from the Fourth to Eighth Centuries, in: Images of the Good Christian Ruler in the Mediterranean and the Near East (4th-10th Centuries), (Millennium-Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr., 92), hg. v. Hartmut Leppin, Berlin 2021, S. 291–309.
  • Kontingenzerfahrungen am Hof Karls des Großen und die Sammlung päpstlicher Briefe im Codex epistolaris Carolinus, in: Kontingenzerfahrungen und ihre Bewältigung zwischen imperium und regna. Beispiele aus Gallien und angrenzenden Gebieten vom 5. bis zum 8. Jahrhundert, hg. v. Matthias Becher/Hendrik Hess, Göttingen 2021, S. 403–426.
  • Liutprando, i rapporti longobardo-franco-bavaresi e l’adozione del figlio di Carlo Martello, in: Liutprando. Re dei Longobardi, hg. v. Gabriele Archetti. (Manuskript eingereicht).
  • Medieval Communication between Time and Space: Transcultural and Intercultural Approaches, in: Past Worlds across Time and Space – Grasping the Transcendence of Heritage and Communication”, hg. v. Carolin Nowak/Matthias Becher. (Manuskript eingereicht).
  • Wandlungen des kommunikativen Gefälles? Hierarchien in der Kommunikation zwischen Herrschern und Eliten im römisch-deutschen Reich des 11. Jahrhunderts, in: Herrscher und Eliten zwischen Symbiose und Antagonismus. Kommunizieren in vormodernen Herrschaftsstrukturen, hg. v. Matthias Becher. (Manuskript eingereicht).
  • Ludwig der Fromme, Benedikt von Aniane und die Aachener Synoden, in: Benedikt von Aniane, hg. v. Thomas Richter. (Manuskript eingereicht).
  • Scharniere einer Zitatkultur. Zitate in und aus den artes dictandi des Mittelalters, in: Zitatkulturen des Mittelalters, hg. v. Martina Giese/Carmen Cardelle-de Hartmann (Manuskript eingereicht).
  • Normenkollisionen und Normenrelevanz im Diskurs des ausgehenden 11. und frühen 12. Jahrhunderts, in: Kollision und Interferenz normativer Ordnungen im früheren Mittelalter (Vorträge und Forschungen), hg. v. Stefan Esders/Karl Ubl (Manuskript eingereicht).
  • Frühmittelalterliche Sammelhandschriften zur Rhetorik. Rezeptionsgeschichtliche und methodische Überlegungen am Beispiel von Köln, Dom- und Diözesanbibliothek 166 und Vatikan, BAV, Palatinus latinus 1588, in: Collection and Organisation of Literary Texts in Early Medieval Manuscripts, hg. v. Philippe Depreux, (Manuskript eingereicht).
  • La Summa Thymonis nel contesto storico, in: Le nuove frontiere del dictamen, hg. v. Elisabetta Bartoli (Manuskript eingereicht).
  • Classicizing Learning within the political system of the Italian city-communes (12th-13th centuries), in: Classicising Learning, Performance and Power: Eurasian Perspectives from Antiquity to the Early Modern Period, hg. v. Niels Gaul (Manuskript eingereicht).
  • Der Umgang mit Falschmeldungen in der hochmittelalterlichen Briefkultur, in: Fake News und ihre kulturelle Aushandlung im europäischen Mittelalter, hg. v. Claudia Döhring/Marcel Bubert (Das Mittelalter. Beihefte) (Manuskript eingereicht).

Lexikonartikel

  • In "Encyclopaedia of the Medieval Chronicle" (Brill), hg. v. Graeme Dunphy:
  • Arnulf of Milan
  • Benzo of Alba
  • Bernold of Constance
  • Berthold of Reichenau
  • Bonizo of Sutri
  • Donizo of Canossa
  • Giovanni Codagnello
  • Lives of Otto of Bamberg
  • Sicardus of Cremona
  • Thomas of Pavia
  • Tolosanus

Rezensionen