Nicht verfügbar

Person

Dr. phil.

Julia Exarchos

Lehr- und Forschungsgebiet Wissensdiskurse des Mittelalters

Adresse

Gebäude: ehem. Regierungsgebäude

Raum: E018

Theaterplatz 14

52062 Aachen

Kontakt

WorkPhone
Telefon: +49 241 80 26041
 

Forschungsinteressen:

  • Geschichte des Früh- und Hochmittelalters
  • Mittelalterliche Liturgie, rituelle Praxis
  • Manuscript Studies
  • Geschlechtergeschichte
  • Geschichte der unteren sozialen Schichten im Mittelalter
  • Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Spätmittelalters
  • Kulturaustausch und Kulturgeschichte des Mittelalters

Forschungsprojekte

Betreute Dissertationen

Jacqueline Turek, M.Ed.: Tagelöhnerinnen und Lohnarbeiterinnen im spätmittelalterlichen Nürnberg (Arbeitstitel)
(Erstbetreuerin; laufend)

Matthias Wesseling, M.A.: Bettelbruderschaften und Vereinigungen marginalisierter Bevölkerungsgruppen im Spätmittelalter (Arbeitstitel) (Erstbetreuerin; laufend)

Lebenslauf

  • Januar 2021 Junior Principal Investigator/ Nachwuchsgruppenleiterin: The Laboring Poor and their Networks in the Middle Ages (JPI-Fellowship der RWTH Aachen)
  • Oktober 2020 DFG-Projekt (Sachbeihilfe, eigene Stelle, Habilitationsprojekt): Die Makler*innen der arbeitenden Armen im spätmittelalterlichen Rheinland
  • 2020 Rezensionsredakteurin bei H-Soz-Kult
  • November 2018 Promotion an der Universität zu Köln (Betreuer: Prof. Dr. Karl Ubl; Prof. Dr. Florian Hartmann)
  • 2017- 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Wissensdiskurse des Mittelalters (Prof. Dr. Florian Hartmann) am Historischen Institut der RWTH Aachen University
  • 2016: Visiting Student Researcher an der University of California, Berkeley, USA (Betreuer: Prof. Dr. Geoffrey Koziol)
  • 2015-2016: BOF-Research Fellow an der Universität Gent, Belgien (Special Research Fund Ghent University)
  • Juni 2015: Stipendiatin der Monumenta Germaniae Historica in München
  • 2013-2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Gent, Belgien; Forschungsprojekt: Ritual scripting as work in progress: codifying rituals of conflict and reconciliation in the Medieval West (tenth-twelfth centuries) (BOF-Research Project/Special Research Fund Ghent University)
  • 2010-März 2013: Masterstudium der Geschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 2007/08-2010: Bachelorstudium der Geschichte und Politischen Wissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und am King’s College, University of London, United Kingdom

Stipendien/Einwerbung von Drittmitteln

  • 2021: Junior Principal Investigator Fellowship der RWTH Aachen/Finanzierung der eigenen Nachwuchsgruppe: Between Patronage, Social Mobility, and Technical Innovation: The Laboring Poor and their Networks in the Middle Ages
  • 2020: Einwerbung von Drittmitteln bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für das Projekt: „Zwischen Patronage und sozialer Mobilität: Die MaklerInnen der arbeitenden Armen im spätmittelalterlichen Rheinland (Modul Sachbeihilfe, Eigene Stelle)
  • 2015-2016: Special Research Fund of Ghent University (BOF): BOF-Research Fellowship
  • Juni 2015: Stipendium der Monumenta Germaniae Historica in München
  • März 2015: Reisestipendium des Faculty Research Fund der Faculty of Arts and Philosophy der Universität Gent für die Teilnahme an der 32nd Annual New England Medieval Studies Consortium Graduate Student Conference: “Travel and Translation in the Middle Ages” an der Yale University
  • 2010/2011: Erasmusstipendium für einen Aufenthalt am King’s College, University of London, Vereinigtes Königreich

Publikationen

a) Monographien

Julia Exarchos, Liturgy, Society, and Politics: Liturgical Performance and Codification in the High Middle Ages.(Historische Studien 516), Husum 2021.

b) Herausgeberschaften

Konrad II. und Europa, [in Vorbereitung, geplante Publikation für September 2024 vereinbart]

[Gemeinsam mit Eva Cersovsky] Gender, Work, and Service in Late Medieval and Early Modern Europe (1300-1600) (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – Beihefte) [in Vorbereitung]

c) Aufsätze

Julia Exarchos, Ein Pontifikale zwischen allen Stühlen: Cod. 141 der Kölner Dombibliothek und sein Kontext, in: Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek, hg. von Harald Horst [in Druckvorbereitung].

Julia Exarchos, Das Suchen, Finden und Vermitteln von Arbeit in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt, in: Ars Vendendi: Rhetorik und Praktiken des Verkaufens im Mittelalter (Vorträge und Forschungen), hg. von Thomas Ertl [akzeptiert, in Druckvorbereitung].

Julia Exarchos, Im Dienst der Stadt und der (armen) Menschen: Funktionsträger und Mittelspersonen in der wirtschaftlichen Organisationsstruktur der Städte Wesel, Kalkar und Dinslaken vom 14. bis 16. Jahrhundert, in: Leben und Überleben am Niederrhein im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, hg. von Hiram Kümper und Monika Gussone (Schriften der Heresbach-Stiftung Kalkar) [akzeptiert, Druckvorbereitung].

Julia Exarchos, Die Macht der Gewohnheit: Tradition und Innovation in der mittelalterlichen Liturgie, in: Gewohnheit als Regulativ des Handelns im Mittelalter, hg. von Udo Friedrich und Karl Ubl [eingereicht und akzeptiert].

Julia Exarchos [Gemeinsam mit Monika Gussone], TaxatorInnen, Geschäftsleute und ArmutsverwalterInnen: Die Käuflerinnen und Käufler im Straßburg des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Archiv für Kulturgeschichte 105,1 (2023), S. 47-90.

Julia Exarchos, Les ordines pour le couronnement du roi et de l'empereur dans la province ecclésiastique de Reims et leur dimension locale aux XIe et XIIe s., in: Sacres et couronnements en Europe: Rite, politique et société, du Moyen Âge à nos jours, hg. von Jean-François Gicquel, Catherine Guyon und Bruno Maes, Rennes 2023, S. 37-50.

Julia Exarchos, „Liturgische Handbücher und ihre nicht-liturgischen Inhalte im Mittelalter“, Zeitschrift für Kirchengeschichte 131/2 (2020), S. 141-160.

Julia Exarchos, „Identität, Wahrheit und Liturgie: Überlegungen zur politischen und gesellschaftlichen Bedeutung der Liturgie im 11. und 12. Jahrhundert“, Frühmittelalterliche Studien 52 (2019), S. 157-188.

Julia Exarchos, „Liturgical handbooks as tools for promoting bishops’ ideological and political agendas: The example of Cambrai/Arras in the eleventh century“, Revue du Nord 97/410 (2015), S. 317–335.

d) Kleinere Beiträge

Julia Exarchos, "Charles Dellon, Inquisition von Goa. Auß dem Frantzösischen in das Teutsche übersetzt und mit schönen Kupfern gezieret", in: 80 Büchern um die Welt. Katalog zur Ausstellung kirchenhistorischer Bestände in der Missionsbibliothek und katholischen Dokumentationsstelle mikado in Aachen, hg. von Thomas Richter und Michael Drummen, Aachen 2020, S.184-186.

e) Rezensionen

Rezension zu Witold Sadowski/Francesco Marsciani (eds.), The Litany in Arts and Cultures (Studia Traditionis Theologiae, 36). Turnhout, Brepols 2020, in Revue d'histoire ecclésiastique 116/2 (2021).

Rezension zu Thomas Kohl: Streit, Erzählung und Epoche. Deutschland und Frankreich um 1100, Monographien zur Geschichte des Mittelalters 67, Anton Hiersemann Stuttgart 2019, in H-Soz-Kult, Link: https://www.hsozkult.de/searching/id/reb-29407?title=t-kohl-streit&q=Exarchos&sort=&fq=&total=14&recno=2&subType=reb

Rezension zu M. Cecilia Gaposchkin: Invisible Weapons: Liturgy and the Making of Crusade Ideology. Ithaca, NY/London, Cornell University Press 2017, in HZ 308/3 (2019), S. 785–87.

Rezension zu Damien Boquet/Piroska Nagy: Medieval Sensibilities: A History of Emotions in the Middle Ages, (Polity Books), Oxford 2018, in Francia-Recensio 2018/4, Link: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/frrec/article/view/57350/49170

Rezension zu Andreas Büttner: Königsherrschaft im Mittelalter (Seminar Geschichte), Oldenbourg, De Gruyter 2018, in H-Soz-Kult, Link: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-27057?title=a-buettner-koenigsherrschaft&recno=1&q=Julia%20Exarchos&sort=newestPublished&fq=&total=1

Rezension zu John S. Ott: Bishops, Authority and Community in Northwestern Europe, c. 1050–1150, (Cambridge Studies in Medieval Life and Thought, Fourth Series), Cambridge, 2015, in HZ 306 (2018), S. 824–25.

Rezension zu Christoph Kann (ed.): Emotionen in Mittelalter und Renaissance, (Studia Humaniora. Düsseldorfer Studien zu Mittelalter und Renaissance 44), Düsseldorf, 2014, in Francia-Recensio 2016/1, Link: http://www.perspectivia.net/publikationen/francia/francia-recensio/2016-1/ma/kann_exarchos

Lehrveranstaltungen:

  • Wintersemester 2021/22:
    Proseminar: „Konrad II. und Europa“ an der RWTH Aachen University
  • Sommersemester 2020:
    Übung: „Frauen im Mittelalter“ an der RWTH Aachen University
  • Wintersemester 2019/20:
    Proseminar „Armut im Mittelalter“ an der RWTH Aachen University
  • Wintersemester 2018/19:
    Proseminar „Die Habsburger im Mittelalter“ an der RWTH Aachen University
  • Wintersemester 2017/18:
    Proseminar „Der Kreuzzug gegen die Katharer und seine Folgen“ an der RWTH Aachen University
  • Wintersemester 2016/2017: Lehrauftrag am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Proseminar: Die Staufer und Byzanz
  • Sommersemester 2016: Guest Lecture im Kurs „The Medieval Episcopate in Italy and Beyond: Sources and Studies“ von Prof. Dr. Maureen Miller an der University of California, Berkeley
  • Sommersemester 2015: Lehrauftrag am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Übung: "Voran, Soldaten Christi!“: Der Albigenserkreuzzug und seine Folgen"